Dekokt und chinesische Kräuter: Eine Einführung
Der Begriff Dekokt spielt eine zentrale Rolle in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und ist eine der gebräuchlichsten Methoden zur Zubereitung von Heilkräutern und pflanzlichen Mitteln. Ein Dekokt wird häufig auch als Kraftsuppe bezeichnet, da es durch das langsame Kochen von Kräutern und Pflanzenbestandteilen in Wasser entsteht, um deren heilsame Wirkstoffe zu extrahieren und dem Körper zugänglich zu machen.
Wie wird ein Dekokt zubereitet?
Die Zubereitung eines Dekokts in der traditionellen chinesischen Medizin folgt einem präzisen Verfahren: Kräuter oder andere pflanzliche Bestandteile werden in Wasser gekocht, meist über längere Zeit und bei niedriger Hitze. Diese Methode ermöglicht es, die wertvollen bioaktiven Substanzen der Pflanzen in das Wasser zu übertragen und ein konzentriertes Elixier zu schaffen – die sogenannte Kraftsuppe. Das Dekokt wird anschließend filtriert, um die festen Pflanzenteile zu entfernen, sodass nur die heilende Flüssigkeit übrig bleibt. Diese enthält die aktiven Inhaltsstoffe der Kräuter und kann gezielt zur Behandlung von Gesundheitsstörungen eingesetzt werden.
Warum wird das Dekokt als Kraftsuppe bezeichnet?
Der Begriff Kraftsuppe unterstreicht die nährende und stärkende Wirkung dieser Zubereitungsart. In der TCM wird das Dekokt nicht nur als Heilmittel, sondern auch als eine „nahrhafte“ Flüssigkeit betrachtet, die den Körper mit Energie und Unterstützung versorgt. Die Zubereitung als Suppe vermittelt die Vorstellung, dass die Kräuter nicht nur medizinische, sondern auch eine vitalisierende und ausgleichende Funktion für den Körper haben. Diese Kraftzusammenstellung aus verschiedenen Kräutern wird gezielt genutzt, um das Immunsystem zu stärken, die Energie zu fördern und das Gleichgewicht im Körper zu fördern.
Warum ist das Dekokt so wirksam?
Das Dekokt ist eine besonders effektive Methode zur Extraktion der Wirkstoffe aus Kräutern. Durch das langsame Kochen werden nicht nur wasserlösliche, sondern auch fettlösliche Inhaltsstoffe aus den Pflanzen gewonnen, die in anderen Zubereitungsarten wie Tees oder Tinkturen möglicherweise nicht in gleicher Intensität vorliegen. Die hohe Konzentration an Wirkstoffen in der Kraftsuppe sorgt dafür, dass die heilsamen Substanzen optimal vom Körper aufgenommen werden können.
Kraftsuppen Mischungen
Brain Tonic Soup
Dang Gui - Radix Angelicae - Chinesische Engelwurz Wurzel
Chuan Xiong - Ligusticum Wallichii - Szechuan Liebstöckel Wurzel
Tian Ma - Rhizoma Gastrodiae - Himmelshanf
Gou Qi Zi - Fructus Lycii - Goji Beere
Fu Ling - Poria - Kokospilz
Dang Shen - Radix Codonopsitis - Glockenwindenwurzel
Sheng Di Huang - Rehmannia Glutinosa - Klebriger Chinafingerhut
Ginseng Soup Spices
Ren Shen- Ginseng Radix et Rhizoma- Ginseng Wurzel
Dang Gui - Angelicae Sinensis - Chinesische Engelwurz Wurzel
Dang Shen - Codonopsis Pilosulae - Glockenwindenwurzel
Yu Zhu - Polygonati Odorati - Wohlriechender Weisswurzelstock
Gou Qi Zi - Fructus Lycii - Goji Beere
Shan Yao - Rhizoma Diosoreae - Yasminwurzelknolle
Chen Pi - Citri reticualte Pericarpium - Orangenschale
Huang Qi - Radix Astragali - Tragantwurzel
Hua Qu Shen Soup
Ren Shen- Ginseng Radix et Rhizoma- Ginseng Wurzel
Yu Zhu - Polygonati Odorati - Wohlriechender Weisswurzelstock
Gou Qi Zi - Fructus Lycii - Goji Beere
Shan Yao - Rhizoma Diosoreae - Yasminwurzelknolle
Kohala Longan - Euphoria longana - Thai Favorite Fruit - Dragno’s Eye
Fructus ziziphi jujupee - Fructus Jujubae - Chinesische Dattelfrüchte